Für uns bei Inreal ist Karlsruhe mehr als nur die Stadt, in der wir arbeiten. Viele von uns leben hier, für einige ist Karlsruhe Heimat. Daher berichten wir heute darüber, was die Fächerstadt ausmacht, warum sie für uns etwas Besonderes ist und dass es viele Antworten auf die Frage: „Warum Karlsruhe?“ gibt.
Karlsruhe als Hightech-Standort
Karlsruhe blickt auf eine lange Geschichte als Hightech-Standort zurück. Bereits 1972 wurde hier die erste Informatikfakultät Deutschlands gegründet und an selbiger wurde 1984 die erste deutsche E-Mail versandt und empfangen. Seit 2003 ist es offiziell: Karlsruhe ist Deutschlands Internet-Hauptstadt!
Und bis heute bleibt dieser Titel unangetastet: Unzählige Player der deutschen Webwelt wie Web.de, 1&1 und Citrix haben sich in Karlsruhe angesiedelt. Im größten Rechenzentrum Europas werden von der 1&1 United Internet AG ca. 40 Prozent aller deutschen Websites verwaltet. Auch viele Start-Ups und Mittelständler sind diesem Ruf gefolgt und haben sich in Karlsruhe und Umgebung niedergelassen. Heute nennen mehr als 3.600 IT-Unternehmen mit mehr als 36.000 Beschäftigten Karlsruhe ihr Zuhause.
Viele internationale Leitmessen im IT Bereich finden regelmäßig in Karlsruhe statt. Die LEARNTEC beispielsweise ist Europas größte Ausstellung für digitales Lernen und begeistert jedes Jahr in Karlsruhe viele Menschen mit der Präsentation kreativer Zukunftsprojekte. Auf der IT-TRANS werden alle zwei Jahre die neuesten IT-Trends und Innovationen für den öffentlichen Personenverkehr vorgestellt. Aber Karlsruhe prägt die Welt nicht nur im IT-Bereich.
Architektonisch einiges los
Der Blick vom Schlossturm auf die Fächerstadt beeindruckte den späteren US-Präsidenten Thomas Jefferson derart, dass er eine Skizze vom Stadtgrundriss anfertigte und sie an den bekanntesten Städteplaner seiner Zeit, Pierre L’Enfant, schickte. Dieser Entwurf sollte später als Grundriss für den Aufbau der amerikanischen Hauptstadt Washington DC dienen. Mit der Erfindung des Fahrrads durch den aus Karlsruhe stammenden Karl Drais und der weltweit ersten Einführung eines TramTrain-Systems im September 1992 trug Karlsruhe zur Entwicklung von Mobilitätskonzepten in der ganzen Welt bei.
Ein besonderes kulturelles Erlebnis bietet das Zentrum für Kunst und Medientechnologie ZKM. Das ZKM ist seit 1989 eine der Kulturinstitutionen Süddeutschlands und verfügt unter anderem über das erste interaktive Museum der Welt. Hier setzen sich Experten mit Theorie und Praxis neuer Medien auseinander, und regelmäßig wechselnd sind bedeutende Kunstwerke aus Privatsammlungen zu bestaunen. Wem das noch nicht genug ist, findet im direkten Nebengebäude die städtische Galerie mit ihren Kunstschätzen.
Auch wer eher seine Ruhe und idyllische Naturlandschaften sucht, kommt in Karlsruhe voll auf seine Kosten. Nur wenige Minuten entfernt von den lebendigen Einkaufsstraßen lädt der Stadtgarten Karlsruhes mit dem Zoologischen Garten zum Verweilen ein. Der Stadtgarten ist als eine der größten innerstädtischen Parklandschaften Deutschlands ein beliebtes Ausflugsziel für Jung und Alt. Das ist umso wertvoller, da Karlsruhe die Stadt mit den meisten Sonnenstunden in ganz Deutschland ist 😉
Unsere Top 10 der „Muss man gesehen haben“ in Karlsruhe
- Schloss Karlsruhe mit Botanischem Garten
https://www.karlsruhe-erleben.de/media/attraktionen/Schloss-Karlsruhe - Zentrum für Kunst und Medientechnologie ZKM
https://zkm.de/de - Alter Schlachthof
https://alterschlachthof-karlsruhe.de/ - Günther-Klotz-Anlage
https://www.karlsruhe.de/b3/freizeit/gruenflaechen/parks_gruenanlagen/guentherklotz.de - Zoologischer Stadtgarten
https://www.karlsruhe.de/b3/freizeit/zoo - Gründerzentrum Perfekt Futur
https://perfekt-futur.de/ - Ausblick abends von Turmberg
https://www.karlsruhe-erleben.de/media/attraktionen/Turmberg - Besuch des Wochenmarktes am Gutenbergplatz
https://www.karlsruhe-erleben.de/einkaufen/plaetze/Gutenbergplatz - Schlosslichtspiele im August und Christkindlmarkt im Dezember
https://www.schlosslichtspiele.info/ | https://www.karlsruhe.de/b3/maerkte/christkindlesmarkt.de - Das Fest im Juli
http://www.dasfest.de/index.php?article_id=1&clang=0
Comments are closed.