Gesundheit, ein gutes Körpergefühl und eine ausgewogene Ernährung gehören heute für viele zu einem normalen Alltag. Zahlreiche Lifestyle- und Fitness-Influencer, denen man auf Instagram & Co. folgen kann, erfreuen sich steigender Beliebtheit. Auch Firmen, die im Rahmen einer sportlichen und ausgewogenen Ernährung ergänzende Lebensmittel und Sporternährungsprodukte anbieten, sind in den letzten Jahren vermehrt entstanden.

Parallel hat sich das Gesundheitsmanagement in Unternehmen mittlerweile größtenteils als normaler Bestandteil einer Unternehmenskultur etabliert. Vor allem Groß-Konzerne, die neben klassischen Bürotätigkeiten auch Kollegen haben, die körperlicher Arbeit nachgehen, haben früh erkannt, dass Prävention, Intervention und Integration, die drei Säulen des betrieblichen Gesundheitsmanagements, der Schlüssel zu einer gesunden und motivierten Belegschaft sind. Die Kollegen können ihr Potential schließlich nur dann ganz entfalten, wenn sie fit und gesund sind.

Gesundheitsmanagement – Ist das auch in kleinen Unternehmen sinnvoll? 

Doch wie sieht Gesundheitsmanagement bei kleinen Unternehmen oder sogar Start-Ups aus? Ist es hier überhaupt schon notwendig, sich damit zu beschäftigen? Schließlich ist oftmals – vor allem auf Start-Ups bezogen – die Belegschaft doch sowieso sehr jung, treibt generell viel Sport und geht auch in der Mittagspause eher mal zum Veganer neben an als zur Curry-Bude des Vertrauens?

Wir bei Inreal sagen dazu ganz klar ja, auch wenn unser Durchschnittsalter aktuell bei 31 Jahren liegt.

Die Anforderungen an die Kollegen nehmen aufgrund ständig wachsender Beschleunigung von betrieblichen und gesellschaftlichen Prozessen stetig zu. Durch die fortschreitende Digitalisierung und ständige Erreichbarkeit ist der Einzelne oftmals einer höheren Belastung ausgesetzt. Punkte also, an denen auch ein junges Unternehmen ansetzen und somit etwas für die Gesundheit und das Wohlbefinden des ganzen Teams tun kann. Einen Ausgleich zu schaffen, ist wichtig und hilfreich – es muss ja auch nicht immer im großen Stil sein.

Gemeinsam gegen den inneren Schweinehund

Wir möchten dabei an verschiedenen Punkten ansetzen:

Zunächst einmal ist die Etablierung eines angenehmen „Betriebsklimas“ die Basis bzw. Grundvoraussetzung für eine gesunde Arbeitsatmosphäre, die auch Achtsamkeit gegenüber anderen mit sich bringt. Weiter möchten wir gemeinsame Bewegung auch bei uns in den Arbeitsalltag integrieren. Dafür haben wir im vergangenen Monat zum ersten Mal einen Gesundheitstag mit der TK veranstaltet. Hier führte eine externe Trainerin Muskeltonus-Messungen mit allen interessierten Teammitgliedern durch und beriet anschließend hinsichtlich verschiedener Übungen, die zur Lösung von Verspannungen am Arbeitsplatz beitragen. Zum Abschluss gab es eine Business-Yoga-Session.

Da dies bei den Kollegen so gut ankam, gibt es ab sofort donnerstags Inreal-Yoga, wo wir als Inrealer nun gemeinsam an unserer Beweglichkeit und Entspannung arbeiten können. Neben diesem Angebot werden wir auch im Juli beim diesjährigen B2Run in Karlsruhe mitlaufen. Hier haben sich schon motivierte Laufgruppen gebildet, die sich nach der Arbeit meist erfolgreich motivieren, nicht direkt auf die Couch zu fallen, sondern sich auf den Lauf vorzubereiten.

Zusätzlich stellen wir beim Umzug in unser neues Büro auf neue Stühle sowie höhenverstellbare Tische um, sodass die Kollegen die Möglichkeit haben, im Stehen zur arbeiten und natürlich bequem zu sitzen. Obst, als gesunden Snack für zwischendurch, gibt es bereits und in Zukunft werden wir unser größeres Büro noch öfter dazu nutzen, gemeinsam gesund zu frühstücken und uns zu bewegen.

Wir folgen damit der Devise, dass sich auch im Kleinen viel erreichen lässt und selbst kleine Schritte langfristig einen Unterschied machen können. Auch für ein noch junges Unternehmen ist es wichtig,  Bewusstsein für Gesundheit im Berufsleben zu schaffen sowie Achtsamkeit und Ausgleich zu leben. Ein bisschen Hüfte schwingen hat ja schließlich auch noch keinem geschadet 😉…